Qualitative und phänomenologische Grundlagenforschung

AG Dr. Broschmann

Schwerpunkt der AG ist die qualitative Untersuchung des Erlebens von insb. psychokardiologischen Patient*innen. Die Forschungsgruppe um Dr. Broschmann ist eingebunden in ein interdisziplinäres DFG- Forschungsnetzwerk der Medizinethik der Universität Oldenburg (Prof. Dr. Schweda, Dr. Sonja Deppe), der Medizinethik an der Charité Berlin (Dr. Marcinski), der Philosophie der Universität Göttingen (Prof. Dr. Steinfadt, Dr. Clausen), dem Institut für Allgemeinmedizin der Universitätsmedizin Göttingen (Prof. Dr. Hummers, Dr. Kleinert), den Medienwissenschaften der Humboldt Universität Berlin (Prof. Dr. Stockinger, Dr. Hissnauer) sowie der Soziologie der Universität Frankfurt (Prof. Dr. King) und der Charité Universitätsmedizin Berlin (Prof. Dr. Rose, Dr. Klapproth). Im Rahmen der Arbeit innerhalb der DFG-Forschungsgruppe FOR 5022 „Medizin und die Zeitstruktur guten Lebens“ werden Konzepte des guten Lebens, des Zeiterlebens sowie von Generativität untersucht. Dabei steht die Untersuchung von psychokardiologischen Patient*innen in unterschiedlichen Lebensaltern im Mittelpunkt: so etwa von Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler oder mit erworbenen Herzfehler im mittleren oder höheren Lebensalter. Kooperationen bestehen in diesem Zusammenhang mit der Abteilung für Kinderkardiologie und Intensivmedizin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin (EMAH-Ambulanz, Prof Dr. Dellas), der Klinik für Geriatrie (Prof. Dr. von Arnim), der Klinik für Kardiologie und Pulmologie sowie der Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie der Universitätsmedizin Göttingen.

Die qualitative Forschungsarbeit stützt sich derzeit im Wesentlichen auf die Arbeit mit der Interpretative Phänomenologischen Analyse (IPA) und untersucht oben beschriebene Konzepte und Phänomene, um diese einerseits für eine theoretische Grundlagenforschung nutzbar zu machen, anderseits nach der Item Response Theory in ein Instrument zur Lebensqualitätsmessung durch computeradaptives Testen in Kooperation mit der Universitätsmedizin Charité Berlin (Prof. Dr. Rose und Dr. Klapproth) zu überführen. Mit diesem grundlagenwissenschaftlichen Vorgehen knüpft Dr. Broschmanns Arbeitsgruppe an eigene Konzepte des körperlichen Könnens, der individuellen Selbsttranszendenz und Selbstbestimmung sowie des rechten Augenblicks (Kairós) und Störungen der Zeitlichkeit an (Broschmann 2018, Fuchs/Broschmann 2017). Auch Reflexionen zur Beeinträchtigung von Leiblichkeit und Zwischenleiblichkeit (Broschmann/ Fuchs 2020), sowie des Grundvertrauens und körperlichen Vertrauens (Broschmann/Fuchs 2022) waren Schwerpunkt seiner bisherigen Forschung. In Hinblick auf eine Phänomenologie von Fatigue-Syndromen (Broschmann 2023a) setzte sich Dr. Broschmann auch konzeptuell mit dem Erleben körperlichen Krankseins auseinander. So beschäftigte er sich im Rahmen der ersten DFG-Förderperiode mit dem Myokardinfarkt als einer Grenzsituation und Fragen des posttraumatischen Wachstums nach einem akuten Herzereignis (Broschmann/Herrmann-Lingen 2023, Broschmann et al. 2024), ferner mit Störungen des Zeiterlebens bei der Trauma-Verarbeitung und deren Einfluss auf das gute Leben in der Zeit (Broschmann 2023b, *Broschmann 2024) sowie mit Narrationen und Narrativen von Herzkranken (Broschmann 2025).

Forschungsschwerpunkte

 - Qualitative Forschung (IPA)

 - Phänomenologische Grundlagenforschung (u.a. Grundvertrauen, Leiblichkeit, Wollen, Zeitlichkeit)

 - Phänomenologie körperlichen Krankseins

 - Philosophischer Konzepte (Gutes Leben, Zeitichkeit) in der Medizin

 - Erleben psychokardiologischer Patient*innen (EMAHs und Non-EMAHs)

Publikationen

Originalpublikationen mit Erst- oder Letztautorenschaft

Originalpublikationen mit Erst- oder Letztautorenschaft

Broschmann, D., Nebel, L., Kleinert, E., Mohacsi, L., Sadlonova, M., Traylor, C., & Herrmann-Lingen, C. (2025). “If You Look Closely, You Have Everything…”: Ideas of a Good Life Among Middle-Aged Individuals With Heart Disease: An Interpretative Phenomenological Analysis. Qualitative Health Research, 10497323251322662.

Broschmann D, Nebel L, Krivzov J, Kleinert E, Mohacsi L, Le Butt T, Herrmann-Lingen C. (2025). "Shortly Afterwards I Was Practically Dead"-Temporal Experiences of Middle-Aged Individuals With Heart Disease: An Interpretative Phenomenological Analysis. Qual Health Res. 23:10497323251376207. doi: 10.1177/10497323251376207. 

Nebel, L., Le Butt, T. R., Herrmann-Lingen, C., & Broschmann, D. (2025). Working towards a new normal: a meta-synthesis of patient-reported aspects of a good life with heart disease. Health and Quality of Life Outcomes23(1), 56.

Nebel, L., Le Butt, T., Sell, C., Herrmann-Lingen, C., & Broschmann, D. (2025). “That kind of changes things”: a meta-synthesis of the lived experiences of people with chronic heart disease. Health and Quality of Life Outcomes23, 84.

Broschmann, D. (2024). Traumatisches Zeiterleben und gutes Leben. In Handbuch Medizin und Lebenszeit: Gutes Leben im Kontext neuer Chancen und Herausforderungen (pp. 1-6). Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.

Broschmann, D., Nebel, L., & Herrmann-Lingen, C. (2024). Lebensqualität und Zeitlichkeit bei lebensbedrohlichen Herzerkrankungen. In Handbuch Medizin und Lebenszeit: Gutes Leben im Kontext neuer Chancen und Herausforderungen (pp. 1-7). Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.

Broschmann, D., & Herrmann-Lingen, C. (2023). Myokardinfarkt als Lebenschance: Psychokardiologische Implikationen ethischer Reflexionen zu Vorstellungen guten Lebens in einer zeitlich begrenzten Situation. Ethik in der Medizin.

Broschmann, D. (2023). Die unintegrierbare Zeit: Posttraumatisches Zeiterleben und der Diskurs zum guten Leben. Zeitschrift für Praktische Philosophie10(1).

Broschmann, D., & Fuchs, T. (2022). Vertrauen und Vertrauensstörungen. PDP-Psychodynamische Psychotherapie21(4), 369-382.

Broschmann, D., & Fuchs, T. (2020). Zwischenleiblichkeit in der psychodynamischen Psychotherapie. In Forum der Psychoanalyse (Vol. 36, No. 4, pp. 459-475). Heidelberg: Springer Medizin.

Broschmann, D. (2019). Der unüberquerbare Rubikon. Karl Alber, Freiburg.

Weitere Arbeiten

Weitere Arbeiten

Bohlken, J., Kostev, K., Bartels, C., Wiltfang, J., Broschmann, D., Lemke, M., ... & Riedel-Heller, S. (2021). Covid-19 pandemic: anxiety experience of resident and hospital psychiatrists. Fortschritte der Neurologie-psychiatrie90(1-02), 30-36.

Broschmann, D., Zelenak, C., Herrmann-Lingen, C., Jansky, M., & Weber-Krüger, M. (2024). Zwischen Abschied und Autonomie–Psychokardiologie und Palliativmedizin im Dialog. Zeitschrift für Palliativmedizin25(05), 255-268.

Broschmann, D. (2023). Die Widerständigkeit des Körpers–eine phänomenologische Untersuchung der Fatigue. PiD-Psychotherapie im Dialog24(03), 85-89.

Broschmann, D. (2014). Der Schwindel der Freiheit–Blankenburgs differentiell-phänomenologische Typologie der Angst. Wolfgang Blankenburg–Psychiatrie und Phänomenologie. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Anthropologie, Psychiatrie und Psychotherapie (DGAP), hrsg. von Fuchs, Thomas, 200-218.

Fuchs, T., & Broschmann, D. (2017). Willensstörungen in der Psychopathologie. Der Nervenarzt88(11), 1252-1258.

Kleinert, E., Mohacsi, L., Stange, L., Broschmann, D., Nebel, L., & Hummers, E. (2025). Promoting well-being in later life-a qualitative analysis of focus groups and individual interviews with older adults in Germany. BMC Primary Care26(1), 158.

Mohacsi, L., Stange, L., Höfig, S., Nebel, L., Broschmann, D., Hummers, E., & Kleinert, E. (2024). A ‘good death’needs good cooperation with health care professionals–a qualitative focus group study with seniors, physicians and nurses in Germany. BMC Palliative Care23(1), 292.

Sadlonova, M., Löser, J. K., Celano, C. M., Kleiber, C., Broschmann, D., & Herrmann-Lingen, C. (2022). Changes in treatment outcomes in patients undergoing an integrated psychosomatic inpatient treatment: Results from a cohort study. Frontiers in Psychiatry13, 964879.

Sadlonova, M., Celano, C. M., Huffman, J., Jetzke, M., Derad, C., Broschmann, D., ... & Herrmann-Lingen, C. (2025). Effects of exercise training on motivation in patients with heart failure with preserved ejection fraction: Results from the randomized controlled Ex-DHF trial. Journal of Psychosomatic Research, 112344.

Wilke, M. R., Broschmann, D., Sandek, A., Wachter, R., Edelmann, F., & Herrmann-Lingen, C. (2023). Longitudinal association between N-terminal B-type natriuretic peptide, anxiety and social support in patients with HFpEF: results from the multicentre randomized controlled Aldo-DHF trial. BMC Cardiovascular Disorders23(1), 184.

Kontakt

Dr. med. Daniel Broschmann

Dr. med. Daniel Broschmann
  • Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 

    Oberarzt psychosomatische Ambulanz und Konsildienst

    Oberarzt psychosomatische Lehre und Modulkoordination M1.1

    Psychokardiologie (DGK), Psychoonkologie (DKG)

Weitere Mitarbeiter*innen

Lisa Nebel

Timothy Le Butt

Das könnte Sie auch interessieren

Folgen Sie uns