Blended Collaborative Care bei KHK

TEACH:

In der multizentrischen, randomisiert-kontrollierten TEACH Studie (Förderung durch BMBF; PI - Prof. Dr. Herrmann-Lingen, Rolle von Dr. SadlonovaDeputy PI und ärztliche Supervisorin der Behandlungsassistent*innen) prüfen wir, ob eine langfristige, patient*innenzentrierte und teambasierte Unterstützung in der Behandlung einer KHK bei Patient*innen, die zusätzlich unter erhöhter Stressbelastung leiden, die Lebensqualität, Herz-Kreislauf-Risikofaktoren und psychische Belastung stärker verbessert als die medizinische Standardbehandlung. In die Studie wurden insgesamt 457 Patient*innen mit erhöhter psychischer Belastung und mindestens einem unzureichend kontrollierten kardiovaskulären Risikofaktor in eine der beiden Gruppen (Interventions- vs. Kontrollgruppe) eingeschlossen. In der Interventionsgruppe wurden die KHK-Patient*innen durch eine ihnen zugewiesene Behandlungsassistentin ein Jahr lang dabei unterstützt, ihren Behandlungsplan in die tägliche Routine umzusetzen, einen besseren Umgang mit Stress zu erlernen, gesunde Verhaltensweisen in ihren Lebensstil einzupassen und die Kommunikation zwischen den behandelnden medizinischen Fachpersonen zu erleichtern. Die Behandlungsassistentin begleitete dabei die Patient*innen in regelmäßigen Telefon- oder Videogesprächen und half eventuell auftretende Hindernisse zu überwinden. Erste Ergebnisse wurden bereits in der Fachzeitschrift Psychotherapy and Psychosomatics veröffentlicht (Veröffentlichung). Weitere Informationen können in dem publizierten Studienprotokoll eingesehen werden. 

Pressemitteilung der Universitätsmedizin Göttingen: Wie Telefonate Herz und Seele stärken können: TEACH-Studie zeigt vielversprechende Ergebnisse für neues Versorgungskonzept

Kooperationen: Prof. Dr. de Zwaan, PD Dr. Nöhre (Psychosomatik, Hannover)Prof. Dr. Geiser (Psychosomatik, Bonn), Prof. Dr. Albus (Psychosomatik, Köln), Prof. Dr. Kindermann (Kardiologie, Homburg), Prof. Dr. Michal, Dr. Ghaemi-Kerahrodi (Psychosomatik, Mainz), Prof. Dr. Wachter (Kardiologie, Leipzig), Prof. Dr. Petersmann (Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, Oldenburg), Dr. Bersch (Studienzentrum, Göttingen), Prof. Hellmich (Statistik, Köln), Prof. Dr. Huffmann und Prof. Dr. Celano (Cardiac Psychiatry, Boston)

Folgen Sie uns