Postoperatives Delir

FINDERI: 

In der prospektiven FINDERI Beobachtungsstudie (Förderung durch Deutsche Herzstiftung; Rolle von Dr. Sadlonova – koordinierende Studienleiterin) arbeiten mehrere Kliniken der UMG interdisziplinär zusammen, um präoperative Risikofaktoren und blutbasierte Biomarker für die Entstehung eines Delirs und einer kognitiven Dysfunktion nach Herzoperationen zu erforschen. FINDERI steht für FINd DElirium RIsk factors. Zu den beteiligten Kliniken zählen die Klinik für Herz, Thorax- und Gefäßchirurgie, die Klinik für Geriatrie, die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie als auch die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der UMG. Insgesamt wurden 504 Patient*innen mit Indikation zu einer elektiven Herzoperation rekrutiert. Die Veröffentlichung des primären Endpunktes erfolgte Ende 2023 im American Journal of Geriatric Psychiatry. Aktuell werden weitere Daten zu blutbasierten Biomarkern (z.B. IL-6 und ptau-181) sowie den intra-/perioperativen Risikofaktoren für ein postoperatives Delir (Veröffentlichung) ausgewertet. Parallel werden bereits die Follow-up-Daten nach 12 und 24 Monaten für die Auswertung der postoperativen kognitiven Dysfunktion und der langfristigen Outcomes von Patient*innen mit einem Delir vorbereitet. Weitere Informationen können in dem publizierten Studienprotokoll eingesehen werden. Aufbauend auf diesen Daten werden ein Folgeprojekt zur Beforschung der Pathophysiologie von postoperativem Delir nach herzchirurgischen Eingriffen und innovative Präventionsansätze entwickelt. 

Kooperationen: Prof. Dr. von Arnim, Dr. Heinemann (Geriatrie, Göttingen), Prof. Dr. Baraki, Prof. Dr. Kutschka (Herzchirurgie, Göttingen), Prof. Dr. Wiltfang, PD Dr. Hansen, Dr. Esselmann (Psychiatrie, Göttingen), Prof. Dr. Celano (Cardiac Psychiatry, Boston)

 

Kurzbeschreibung PREVENT-POD:

In der randomisiert-kontrollierten PREVENT POstoperative Delirium Interventionsstudie (gefördert durch Fakultätsinterne Forschungsförderung, PI: Dr. Sadlonova) werden die Machbarkeit, Akzeptanz und vorläufige Wirksamkeit eines multimodalen, nicht-medikamentösen Delir-Präventionsprogramms namens AKTIVER Heart bei Patient*innen im Alter von 65 Jahren oder älter und einer Indikation zu einem herzchirurgischen Eingriff erforscht. 

Kooperationen: Prof. Dr. von Arnim, Dr. Steinmetz (Geriatrie, Göttingen), Prof. Dr. Baraki, Prof. Dr. Kutschka, PD Dr. El-Essawi, PD Dr. Ruben Everzt (Herzchirurgie und Kardiologie, Göttingen), Prof. Dr. Herrmann-Lingen (Psychosomatik, Göttingen), Fr. Viehmeister (Fachapotheke, Göttingen), Dr. Wuttke, Fr. Spetzke (Physiotherapie, Göttingen), PD Dr. Christine Thomas (Psychiatrie, Stuttgart), Prof. Dr. Celano (Cardiac Psychiatry, Boston) 

Folgen Sie uns