Patient Reported Outcomes Measures
ARENA und FIND-AF:
Durch die Zusammenarbeit mit dem Institut für Herzinfarktforschung in Ludwigshafen konnten Daten von Patient*innen mit Vorhofflimmern aus der multizentrischen, prospektiven ARENA Beobachtungsstudie analysiert werden. In der Analyse der Baseline-Daten von 1218 Patient*innen mit Vorhofflimmern konnten signifikante negative Assoziationen zwischen psychosozialen Faktoren, koronarer Herzkrankheit, Diabetes mellitus Typ 2, Symptomschwere des Vorhofflimmerns und der Lebensqualität gezeigt werden.
In der Analyse von ARENA Follow-up-Daten wurde das Vorhandensein von generalisierten Ängsten als ein Prädiktor für eine Beeinträchtigung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität nach einem Jahr bei Patient*innen mit Vorhofflimmern identifiziert (Veröffentlichung). Im Rahmen der monozentrischen an der UMG durchgeführten FIND-AF Beobachtungsstudie bei Patient*innen mit einem ischämischen Schlaganfall (ggf. verursacht durch Vorhofflimmern) zeigten wir in Zusammenarbeit mit Kolleg*innen aus der Klinik für Neurologie und Kardiologie eine verbesserte gesundheitsbezogene Lebensqualität und Reduktion der Angstsymptome bei Patient*innen nach Schlaganfall, gemessen drei und sechs Monate nach der Baseline. Wir konnten demonstrieren, dass Faktoren wie weibliches Geschlecht, höheres Alter und krankheitsbedingte Symptomschwere nach Schlaganfall negative Prädiktoren für zukünftige Lebensqualität waren (Veröffentlichung). Diese Analysen betonen die Wichtigkeit von Screening psychosozialer Faktoren und Lebensqualität im Sinne von patient reported outcomes (PROs) bei Patient*innen mit kardiovaskulären Erkrankungen.
Kooperationen: Prof. Dr. Senges (Institut für Herzinfarktforschung, Ludwigshafen), Prof. Dr. Wachter (Kardiologie, Leipzig und Göttingen), PD Dr. Wasser (Neurologie, Göttingen), Prof. Dr. Herrmann-Lingen, Dr. Nagel (Psychosomatik. Göttingen), Prof. Dr. Salzmann (Klinische Psychologie, Marburg und Erfurt), Prof. Dr. Huffman, Prof. Dr. Celano (Cardiac Psychiatry, Boston)