Prähabilitation
PRECOVERY (Herzzentrum | PREcovery | Universitätsmedizin Göttingen):
Die multizentrische, randomisiert-kontrollierte PRECOVERY Studie (Studienprotokoll) begann im November 2023. Das Ziel ist eine langfristige Verbesserung des Gesundheitszustands von herzkranken Patient*innen ≥ 65 Jahren durch eine gezielte und ganzheitliche Vorbereitung auf einen Eingriff am Herzen im Rahmen einer zweiwöchigen, multimodalen stationären Prähabilitation (namens „Karl-Heinz“ - kognitiv & kardiale Prähabilitation vor Herzinterventionen) in einer der beteiligten Rehabilitationskliniken. In PRECOVERY wurden bis März 2025 insgesamt 422 Patient*innen eingeschlossen. Erste Ergebnisse sind Ende Oktober 2026 erwartet.
PRECOVERY Vorstudie:
Im Vorfeld auf den PRECOVERY Studienstart haben wir mit Unterstützung der Rehabilitationskliniken in Bad Lauterberg, Lippoldsberg, Bad Rothenfelde als auch Bad Nauheim eine Kohortenbeobachtungsstudie im Zeitraum von Dezember 2022 bis August 2023 durchgeführt und bei Patient*innen nach Eingriff am Herzen während des Rehabilitationszeitraums die körperliche Funktionalität erfasst. Nach drei weiteren Monaten erfolgte eine telefonische Nachbefragung mit Fokus auf den Sarkopeniestatus. Sarkopenie ist ein geriatrisches Syndrom, das durch eine kombinierte Abnahme von Muskelmasse und Muskelkraft oder -leistung definiert ist. Studien zeigen, dass bis zu 50% der über 80-jährigen Menschen davon betroffen sind. Interessierte finden den kürzlich veröffentlichten Artikel unter folgendem Link: https://rdcu.be/dwQsM.
Netzwerk Prähabilitation vor Eingriffen am Herzen: Im Rahmen des Projekts (DFG Förderung, Leitung: Dr. Steinmetz und Dr. Sadlonova, Website) wird ein wissenschaftliches Netzwerk aufgebaut, das Expert*innen aus verschiedenen medizinischen und wissenschaftlichen Disziplinen zusammenbringt. Dazu gehören Herzchirurgie, Kardiologie, Sportwissenschaften, Geriatrie, Psychokardiologie und Psychosomatik, Psychologie, Anästhesiologie, Neurologie, Physiotherapie und Ernährung. Das Netzwerk plant Vorträge von renommierten Wissenschaftler*innen und Mediziner*innen, um aktuelle Erkenntnisse und Erfahrungen zu teilen. Jährlich werden ein Symposium im Heart & Brain Center der UMG sowie zwei virtuelle Treffen stattfinden, um den Austausch und die Zusammenarbeit unter den Expert*innen zu vertiefen (Pressemitteilung).
Kooperationen: Prof. Dr. von Arnim, Dr. Steinmetz, Dr. Heinemann (Geriatrie, Göttingen), Prof. Dr. Kutschka. Prof. Dr. Baraki (Herzchirurgie, Göttingen), Prof. Dr. Herrmann-Lingen (Psychosomatik, Göttingen), Prof. Dr. Puls und Dr. Gerecke (Kardiologie, Göttingen), Prof. Dr. Remppis (Kardiologie, Bad Bevensen), PD Dr. Harringer (Herzchirurgie, Braunschweig), PD Dr. Schmack (Herzchirurgie, Hannover), Prof. Albes (Herzchirurgie, Brandenburg), Prof. Dr. Liebold (Herzchirurgie, Ulm), kardiologische Rehabilitationskliniken in Lippoldsberg, Bad Lauterberg, Bad Bevensen, Bad Rothenfelde, Bad Fallingbostel, Olderburg, Brandenburg und Rehazentrum ZAR Ulm (Herr Pinnau, Dr. Knoglinger, Dr. Baumbach, Prof. Reiss, Dr. Brunner, Dr. Heidkamp, Dr. Schikora, Dr. Lauer). Nationale und internationale Expert*innen für Prähabilitation im Rahmen des DFG Netzwerkes: Prof. Dr. Walther (Kardiologie, Frankfurt), Dr. Scheenstra und Dr. Hartog (Kardiologie, Niederlande), Prof. Dr. Müller-Werdan (Geriatrie, Berlin), Prof Dr. Akeju, Prof. Dr. Dorr (Anästhesie und Intensivmedizin, USA), Prof. Dr. Lee (Anästhesie und Intensivmedizin, China), Prof. Dr. Akowuah (Herzchirurgie, UK), Prof. Dr. Celano (Psychiatrie, USA), Prof. Dr. Silver (Rehabilitationsmedizin, USA), Prof. Dr. Kiselev (Physiotherapie, Fulda), Prof. Dr. Salzmann und Prof. Dr. Rief (Klinische Psychologie, Marburg), Prof. Dr. Kehler (Physiotherapie, Kanada), Prof. Dr. Gillis (Ernährungsmedizin, Kanada).