Testung der Akzeptanz und Wirksamkeit eines mHealth- unterstützten patientenzentrierten Behandlungsansatzes für Patient*innen mit Herzinsuffizienz (DZHK-Standortprojekt GÖ-MD14UMG)

Mockup erzeugt mit: https://smartmockups.com/de/

In unserer Studie untersuchen wir, wie sich das Gesundheitsverhalten und psychische Belastungen wie Stress, Depressivität und Angst auf Herzinsuffizienz auswirken. Wir nutzen dazu eine Handy-App, mit der Patienten ihre Gesundheitsdaten erfassen können. Diese App, die wir als "Herzhüter-App" bezeichnen, ermöglicht es den Patienten, wöchentlich psychometrische Fragebögen auszufüllen und Informationen zu ihrem Gesundheitsverhalten zu dokumentieren. Zusätzlich erhalten die Patienten Sensorgeräte wie Fitnesstracker, eine Körperwaage und ein Blutdruckmessgerät, um relevante körperliche Parameter zu überwachen.

Einige Patienten nehmen darüber hinaus an einer sogenannten "Blended collaborative care" Intervention teil. Dabei stehen sie in regelmäßigem Kontakt mit einem nicht-ärztlichen Betreuer, dem Care Manager. Dieser unterstützt die Patienten bei der Bewältigung ihrer psychosozialen Belastungen und hilft ihnen, gesündere Verhaltensweisen im Umgang mit ihrer Erkrankung zu entwickeln. In regelmäßigen telefonischen Gesprächen werden gemeinsam Behandlungsziele festgelegt und Schritte zu ihrer Erreichung vereinbart. Dabei kommen Elemente wie motivierende Gesprächsführung und lösungsorientierte psychologische Interventionen zum Einsatz.

Alle während der Intervention erhobenen Daten werden in einer Webplattform gesammelt und dokumentiert. Dadurch können individuelle Verläufe übersichtlich dargestellt und für die Weiterentwicklung der Behandlung genutzt werden.

Das primäre Ziel unserer Studie ist es zu untersuchen, ob Patienten bereit sind, an einer solchen mHealth-unterstützten „Blended collaborative care“ Intervention teilzunehmen und ob sie die neuen Technologien akzeptieren. Zudem interessiert uns, wie sich die Lebensqualität, das Gesundheitsverhalten und die subjektive Symptombelastung der Patienten im Verlauf der Studie verändern.

Projektleitung

Direktor

Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen

Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen

Kontaktinformationen

Sekretariat

  • Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
    Facharzt für Innere Medizin / Psychotherapie
    Fellow of the American Psychosomatic Society

Kontakt

Psychologin

Dr. Simone Krieger

Kontaktinformationen

M.Sc. Psychologin

Clara Hörschler

Kontaktinformationen

M.Sc. Psychologin

Sylvia Johne

Kontaktinformationen

Folgen Sie uns