Psychokardiologische Behandlungsunterstützung

Liebe Patientin, lieber Patient, 

wir möchten Ihnen ein neues Unterstützungsangebot für psychokardiologische Patient*innen in der Ambulanz unserer Klinik vorstellen. Hier unterstützen wir Menschen ab 18 Jahren mit chronischer Herzerkrankung und psychischer Belastung in der Bewältigung ihrer individuellen Belastungen. 

Es handelt sich dabei um eine Behandlungsunterstützung durch sogenannte „Behandlungsassistent*innen“ über 8 Monate. Die „Behandlungsassistent*innen“ sind speziell geschulte Fachkräfte. 

Was ist Behandlungsunterstützung und warum machen wir das? 

Patient*innen mit Herzerkrankungen leiden oft unter Ihrer Erkrankung und unter der Behandlung, v.a. wenn sie mit häufigen Krankenhausaufenthalten, apparativen Behandlungen und der Einnahme vieler Medikamente verbunden ist. Oft liegen auch noch weitere Erkrankungen vor, die behandelt werden müssen. Emotionale Belastung kann sich negativ auf den Behandlungsverlauf und die Prognose auswirken und beeinträchtigt das Wohlbefinden. Bei psychisch erkrankten Personen wiederum kann die Bewältigung einer körperlichen Erkrankung von vornherein eine größere Herausforderung darstellen. 

Diese Patienten*innen werden normalerweise von ihrem Hausarzt*ihrer Hausärztin und weiteren Fachärzten*innen behandelt; einzeln für jede Erkrankung. Die Kontaktzeiten mit den Ärzt*innen sind oft eher kurz und die Vernetzung der beteiligten Personen könnte besser sein. 

Wir gehen davon aus, dass eine bessere Verständigung zwischen Patienten*innen, Angehörigen und den einzelnen Ärzten*innen die Gesundheit und damit das Wohlbefinden der Patient*innen steigern. Beispiel Medikamente: Hier kann es zu gefährlichen Wechselwirkungen kommen, wenn viele Medikamente ohne gute Abstimmung gleichzeitig von verschiedenen Behandelnden gegeben werden.

Die Behandlungsassistent*in wird mit allen an der Behandlung Beteiligten in regelmäßigem Austausch stehen, für eine bessere Verständigung sorgen und Sie direkt unterstützen.

Ziel der Behandlungsunterstützung ist die Verbesserung der körperlichen und psychischen Gesundheit von psychisch belasteten Herzpatient*innen durch eine integrierte und personalisierte Behandlung. 

Der Erfolg dieses Behandlungsansatzes wurde in unserer Studie TEACH bestätigt und wird in unserer EU-Studie ESCAPE weiter erprobt (escape-project.org). Die Behandlungsassistentinnen haben entsprechend über viele Jahre Erfahrung gesammelt, um auch Sie in Ihren individuellen Anliegen begleiten zu können. 

Nun möchten wir den Ansatz der Behandlungsunterstützung in unserer Ambulanz in die Routine einführen. Dafür suchen wir Patienten*innen, die sich für dieses Unterstützungsangebot interessieren und bereit sind, dass dieses im Rahmen der Studie PsyCordiAmus evaluiert wird. 

Wenn Sie sich für eine Teilnahme entscheiden, könnten sowohl Sie und Ihre Gesundheit davon profitieren als auch zukünftige Patient*innen.

Im Falle Ihrer Teilnahme erhalten Sie in jedem Fall:

  • Ein ausführliches medizinisches Gespräch (Anamnese) zu Beginn.
  • Eine ausführliche Erhebung sozialer und psychischer Gesundheitsfaktoren.
  • Eine Überprüfung Ihrer Gesundheit und Behandlungsunterstützung durch ein Team von mehreren medizinisch-therapeutischen Spezialist*innen.
  • 8 Monate lang eine zusätzliche Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer Behandlung und jemanden, mit dem Sie über gesundheitsbezogene Themen sprechen können.

Die Behandlungsunterstützung findet zusätzlich zur üblichen Behandlung durch ihre Haus- und ggfs. Fachärzte/-innen statt. Sie beginnt mit der…

  • Aufnahme als Patient*in in die Ambulanz mit ärztlichem Gespräch zum Kennenlernen und ausführlicher Erhebung medizinischer, sozialer und psychischer Gesundheitsfaktoren.
  • Aufklärung über Umfang, Inhalt und Ziel der Studie, die die Behandlungsunterstützung zur Auswertung begleitet. Hierbei bitten wir Sie um Ihre Zustimmung dazu, die von Ihnen erhobenen Daten speichern und in anonymisierter Form auswerten zu dürfen. Dies betrifft Ihre Daten vom Zeitpunkt der Aufnahme in die Ambulanz an bis zum Ende der Behandlungsunterstützung einschließlich Abschlusserhebung. Im Aufklärungsgespräch besprechen wir die Einzelheiten im Detail und alle Ihre Fragen.
  • Eine kurze Erhebung von Ein- und Ausschlusskriterien für die Studie direkt vor Beginn der Behandlungsunterstützung.
  • 1. Kontakt: Kennenlernen mit Ihrer Behandlungsassistentin und Erstellung eines individuell auf Sie zugeschnittenen Behandlungsplans, der gemeinsam mit Ihnen und Ihre*r Hausärzt*in abgestimmt wird.
  • Dann 1-2 Kontakte pro Monat über 8 Monate mit Ihrer Behandlungsassistentin, die Sie in Ihren aktuellen gesundheitlichen Belangen und der Umsetzung Ihres Behandlungsplans unterstützt.
  • Die Behandlungsassistent*innen stehen in regelmäßigem Kontakt zu einem Expertenteam aus Ärzt*innen und Therapeut*-innen verschiedener Fachrichtungen. Diese begleiten Ihre Behandlung und geben Empfehlungen zur Optimierung Ihrer Gesundheit. Diese teilen wir Ihre*r Hausärzt*in mit, bei der die Verantwortung für ihre Behandlung verbleibt. 
    • Wir begleiten die Behandlungsunterstützung auf einer geschützten Patientenplattform (PsyCorA) im Intranet der UMG. Dort werden alle erhobenen Patienteninformationen hinterlegt und Ihr Behandlungsverlauf sichtbar gemacht, wodurch wir Sie besser begleiten können. 

  • Begleitend 2 -3 Gespräche mit der Studienärztin.
  • Auf Wunsch kann ein*e Sie unterstützende*r Angehörige*r in ein Gespräch einbezogen werden, um Ihre Gesundheits- und Unterstützungssituation für Sie beide zu verbessern.
  • Abschlussgespräch mit ausführlicher Erhebung medizinischer, sozialer und psychischer Gesundheitsfaktoren ähnlich wie beim Aufnahmegespräch in die Ambulanz.
  • Sofern Sie zustimmen, bekommt Ihr*e Hausärzt*in nach Abschluss der Ambulanzbehandlung einen Arztbrief mit Informationen über Untersuchungen und den Behandlungsverlauf, um diese in Ihre weitere Behandlung einbeziehen zu können. 

Studientermine nach dem ersten Ambulanztermin können in Präsenz, per Telefon oder Video stattfinden. Bei Durchführung per Telefon oder Video bekommen Sie rechtzeitig vor dem Abschlussgespräch einen Abschlusserhebungsbogen per Post zugesandt. Sie haben dann genügend Zeit, diesen in Ruhe auszufüllen und zurückzusenden, und im Gespräch danach die Möglichkeit, alle Fragen zu besprechen.

Sind Sie interessiert?

Kontaktieren Sie das Sekretariat unserer Ambulanz für ein unverbindliches Informationsgespräch:

Telefon: 0551/ 39-64890

Telefax: 0551/ 39-64894

E-mail: psychosomatik.anmeldung(at)med.uni-goettingen.de 

Kontakt

Assistenzärztin

Dr. Dr. Christine Zelenak

Kontaktinformationen

Folgen Sie uns